- 49 cm - S 27,5 Zoll53 cm - M 28 Zollmehr
- 49 cm - S 27,5 Zoll53 cm - M 28 Zollmehr
- 54 cm - M
- 49 cm - S (B-Ware) 49 cm - S
- 59 cm - XL
Schnell + offroad geht nicht? Geht doch! Kauf ein Cyclocross Bike!
Wir haben hier ein paar interessante Kauftipps rund ums CX Bike für dich. Wenn du nicht weißt, was ein Cyclocross Bike ist, erfährst du es jetzt:
Das Cyclocross-Bike stammt direkt vom Rennrad ab – aber mit einem entscheidenden Upgrade: Es darf auch schmutzig werden.
Das Cyclocross Bike – von der Straße in den Matsch
Warum das Ganze? Nun ja, klassische Rennräder sind echte Schönwetter-Performer. Sobald der Asphalt endet, endet auch der Spaß. Jeder Kieselstein kann zum Risiko werden, jeder Feldweg zur Tortur. Kurz gesagt: Rennräder gehören auf glatten Untergrund – Punkt.
Hier ein bisschen Cyclocross Rennhistorie
- Schon Anfang des 20. Jahrhunderts wagten sich erste Radprofis abseits der Straße ins Gelände – und erfanden damit das Cyclocross-Rennen. Statt Höchstgeschwindigkeit auf Asphalt ging’s nun darum, sich möglichst schnell durch Schlamm, Wiesen und Wälder zu kämpfen.
- Querfeldein statt Geradeaus: Cyclocross-Strecken sind alles andere als langweilig. Baumstämme, steile Anstiege, matschige Bäche – Hindernisse sind Programm.
- Tragepassagen gehören fest dazu (du schmeißt dir dein Cyclocross Bike über die Schulter und trägst es über die rutschige, steile Kante).
- Die Rennen finden traditionell im Herbst und Winter statt – je mehr Dreck, desto besser.
- Für Fahrer*innen bedeutet das: Volle Konzentration, maximale Belastung und ein echtes Ganzkörper-Workout. Deshalb dauern CX-Rennen meist nur 60 bis 90 Minuten.
- Cyclocross = Belgien 🇧🇪: Die Hochburg des Sports ist Belgien – dort sind CX-Events echte Volksfeste. Die Fans feiern nicht nur die Fahrer, sondern auch das Wetter, den Matsch und das Spektakel drumherum.
Um zu verhindern, dass diese Rennen jedes Mal einen Totalschaden an Mensch und Fahrrad verursachten, wurden Rennräder nach und nach an die Anforderungen angepasst, und der Cyclocrosser war geboren. |
🚴 Cyclocross-Bikes: Rennräder mit Geländegenehmigung
Cyclocrosser, auch bekannt als CX-Bikes oder Cyclocross-Räder, haben das Rennrad-Gen in sich – aber mit mehr Bodenfreiheit, robusteren Reifen, bissigeren Bremsen und einer Geometrie, die auch bei Matsch und Schotter die Kontrolle behält. Ein Cyclocross-Bike fährt da weiter, wo das Rennrad längst kapituliert.

🚴 Cyclocross Bikes sind Fahrräder für Spaß im Dreck
Ein Cyclocross Bike ist ein Rennrad fürs Grobe: Leicht, schnell und gemacht für Matsch, Wald und Schotter.
💪 Cyclocrossbikes sind robust
Wenn du mit deinem Fahrrad querfeldein fahren möchtest, sollte es vor allem eines sein: haltbar. Im Gelände zählt nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Durchhaltevermögen. Daher ist ein Cyclocross Bike deutlich stabiler gebaut als sein filigraner Straßenverwandter. Der Rahmen – meist aus Aluminium oder Carbon – ist auf Belastbarkeit getrimmt. Auch Schaltung, Kurbel, Lager und Bremsen sind auf härteste Bedingungen ausgelegt. Das Ziel: Ein Bike, das auch dann noch funktioniert, wenn andere schon längst aufgegeben haben.
Ein Cyclocross Bike hat eine aggressive Race Geometrie
Cyclocrosser sind Renngeräte, denn wer ein solches Fahrrad kauft, möchte meist Querfeldeinrennen fahren oder zumindest dafür trainieren. Du wirst in eine tiefe, gestreckte Sitzhaltung gebracht, die Aerodynamik und Effizienz sind so perfekt. Die Bequemlichkeit? Spielt keine Rolle (die Rennen dauern ja nicht lange). Du kannst natürlich mit der Auswahl von Lenker, Vorbau und Sattelstütze hier noch nachjustieren.
☝️Mit diesen Fahrradteilen machst du dein Cyclocross Bike passend☝️
Vorbau | Lenker | Sattelstütze | Sattel
Die Renn-Gene des Cyclocrossrads wurden mit einer großen Portion Wendigkeit gemixt, damit du dann unterwegs auch im Wald jede Kurve kriegst.
👫 Cyclocross Bikes für Damen & Herren
Da die Zielgruppe relativ klein ist, gibt es weniger frauenspezifische Modelle als bei anderen Bike-Typen. Viele CX-Bikes sind Unisex und lassen sich durch passende Komponenten (z. B. schmalere Lenker, frauenspezifische Sättel) optimal anpassen.
🔍 Cyclocross vs. Rennrad, Gravel & MTB
↪ Wo liegt der Unterschied?
Cyclocross Bikes wirken auf den ersten Blick wie Rennräder mit Matsch im Gesicht. Doch ihre wahre Stärke zeigt sich abseits des Asphalts – und im direkten Vergleich zu ihren Verwandten.
✔️ Für schnelle Fahrten auf der Straße eignet sich ein Rennrad besser.
✔️ Für Touren und Alltagsfahrten ist ein Gravel die richtige Wahl.
✔️ Für echtes Offroad gibt es MTBs.
Wie breit können die Reifen sein? Mehr Reifenfreiheit macht das Cyclocrossbike geländegängig. Bild © Bombtrack
⭐Alternative Bikes zum Cyclocross ⭐
Rennräder | Gravel Bikes | MTB Hardtails | Fitness Bikes
🚴 Was macht das Cyclocross zum Cyclocross?
↪ Cyclocross-Komponenten unter der Lupe
Was genau ist denn nun das Geheimnis des CX-Bikes? Die Geo, die Schaltung, der Lenker? Es ist …
...die Bereifung eines Cyclocrossbikes.
Breite Reifen für mehr Traktion
Cyclocrosser fahren mit Reifen von 33 mm bis zu 40 mm Breite – je nach Einsatz und Wetter. Leichtes Profil sorgt für Grip auf Matsch, Schotter und Wiese. Gefahren wird meist auf 27,5 Zoll oder 28Zoll, seltener 29".
Bei offiziellen Rennen erlauben die Richtlinien 33mm Reifenbreite. Wenn du nicht auf UCI-Niveau unterwegs bist, kannst du auch noch etwas breitere Schlappen aufziehen, schmaler geht natürlich auch. |
🛑 Cyclocross Bikes haben Discs!
Wer später bremst, ist länger schnell, aber irgendwann musst du verzögern, so viel ist sicher! Anders als viele Rennräder setzen Cyclocrosser standardmäßig auf Scheibenbremsen. Klar, sie wiegen etwas mehr – aber bei Nässe und Schlamm sind sie Gold wert. Kein CX-Bike ohne Discs!
⚙️ CX-Schaltungen – clever reduziert für volle Kontrolle
Cyclocross-Bikes müssen nicht nur schnell und wendig sein, sondern auch leicht – schließlich gibt’s beim CX-Rennen immer wieder Tragepassagen. Deshalb setzen viele Hersteller auf eine 1-fach-Schaltung (z. B. 1x11 oder 1x12). Das bedeutet: nur ein Kettenblatt vorne, dafür eine Kassette mit großer Bandbreite hinten. So sparst du nicht nur Gewicht, sondern auch potenzielle Fehlerquellen.
✅ Warum 1-fach? Hier die Vorteile:
- Weniger Gewicht – ideal für Rennen und Tragepassagen
- Einfachere Bedienung – keine Umwerfer, kein Nachdenken über die „richtige Kombination“
- Mehr Zuverlässigkeit – keine verklemmte Kette, weniger Dreck, weniger Wartung
- Besser fürs Gelände – keine Schaltpausen bei abrupten Steigungen oder Hindernissen
📏 Übersetzungsbandbreiten im Vergleich:
Kassette | Einsatzbereich |
---|---|
11–26 | Schnell & kompakt, flacheres Gelände |
11–36 | Allrounder für gemischte Strecken |
11–42 | Max. Bandbreite für steile Anstiege & Trail-Abenteuer |
Tipp: Was für dich passt, findest du am besten durch ausgiebige Testfahrten heraus.
Für noch mehr Bandbreite gibt’s natürlich auch 2-fach-Antriebe, z. B. 2x11 – das bringt mehr Übersetzungsvielfalt, aber auch etwas mehr Gewicht und Komplexität.
🔋 Elektronisch oder mechanisch?
An hochwertigen CX-Bikes kommen meist Komponenten von SRAM oder Shimano zum Einsatz – wahlweise mit mechanischer oder elektronischer Schaltung. Letztere ist kabellos, extrem präzise und besonders wartungsarm – ein echtes Plus bei nassen, matschigen Bedingungen.
Die Schaltung eines Cyclocross Bikes im Fokus. Bild © Bombtrack
🪶 Federleichte Cyclocrossräder
Teil der anspruchsvollen Cross-Rennen sind Hindernisse, die selbst für die vielseitigen Cyclocrosser nicht zu befahren sind. Dann hilft nur eines: Fahrrad auf die Schulter und um das Hindernis herumtragen. Wenn du also im Rennen die Nase vorn haben willst, zählt jedes Gramm Fahrrad-Gewicht.
- Leichtbau ist beim Cyclocross Bike Pflicht.
- Das genaue Gewicht ist natürlich abhängig vom jeweiligen Modell, der Ausstattung oder dem Rahmenmaterial.
- Ein Cyclocross-Rad wiegt etwas mehr als ein vergleichbares Rennrad.
- Rechne beim Online-Kauf eines Cyclocrossrads mit einem Paket, das etwa 8 bis 9 Kilo wiegt (ohne Verpackungsmaterial natürlich).
- Wie immer, wenn es um Fahrräder geht, sinkt das Gewicht mit steigendem Preis.
Fazit: Insgesamt ist ein Cyclocrossrad sicher kein Fahrrad für jeden. Aber wenn du an Cyclocrossrennen teilnehmen willst, kauf dir einen der schönen Cyclocrosser in unserem Onlineshop!
✅ Ist ein Cyclocrosser das richtige Fahrrad für dich?
Wie bereits gesagt, ist ein Cyclocrosser kein Rad für jeden. Wenn du ein Fahrrad suchst, das sich aggressiv vorwärts fräst, egal, was vor und unter ihm liegt, bist du hier goldrichtig. Für Bequemlichkeit ist dein Sofa zuständig, auf dem Bike zählt die Leistung? Du möchtest schnell unterwegs sein und jedes Gelände bezwingen? Kurzstrecken statt Tagesfahrten sind der Plan? Du ahnst es schon, kauf ein Cyclocross!
Wenn du Cyclocross-Rennen fährst oder zumindest dafür trainieren willst, gibt es natürlich keine Alternative. |
Damit du Rennen gewinnst, muss dein Cyclocrosser die perfekten Fahreigenschaften liefern. Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Cyclocrossbikes sind schnell, wendig, geländegängig und leicht. Top-Geschwindgkeiten und Gelände in Personalunion bekommst du nur in dieser Sparte.
Das Fahrverhalten im Überblick:
- tiefe, aerodynamische Fahrhaltung
- leicht, daher gut zu handhaben und notfalls zu tragen
- wendig
- schnell und effizient
- geländegängig
💰 Was kostet ein Cyclocross Bike?
Ganz ehrlich: Ein Cyclocross Bike bekommst du nicht zum Schnäppchenpreis – immerhin handelt es sich um sportliche Hochleistungsgeräte, gebaut für harte Bedingungen und maximale Performance.
✅ Einstiegsklasse: ab ca. 1.200 €
Wenn du erstmal reinschnuppern willst, reichen die Einsteiger-Modelle völlig aus. Für rund 1.200 Euro bekommst du robuste Crosser mit soliden Komponenten. Sie taugen perfekt für Trainingsrunden auf Straße und Feldweg – bei offiziellen Rennen wird’s aber eng, allein schon wegen des Gewichts.
⚠️ Achtung: Keine Rennraketen! Eher Gelände-Gleiter.
💪 Mittelklasse: 2.000 – 3.000 €
Hier beginnt der Spaß richtig: bessere Schaltungen, langlebigere Komponenten, griffigere Reifen. Die Funktion überzeugt – vor allem bei Nässe und Matsch. Wer im Herbst sein Rennrad stehen lässt, steigt gerne auf ein Cyclocross Bike dieser Kategorie um.
🎯 Ideal für ambitionierte Hobbysportler – oder als Winterrad für Roadies.
🏆 Oberklasse: ab 3.000 €
Jetzt wird’s ernst – und leicht! Carbon-Rahmen, hydraulische Scheibenbremsen, elektronische Schaltungen und oft Tubeless-ready Laufräder mit Top-Reifen. Gewicht? Manchmal unter 8 kg! Ausstattung? Vom Feinsten. Fahrspaß? Unbezahlbar (aber ab ca. 3.000 Euro erhältlich).
💡 Unser Tipp: Wenn du CX-Rennen fahren willst – hier bist du richtig.
🔧 Preis-Tabelle für Cyclocross Bikes (kurz & knackig)
Preisklasse | Ausstattung | Geeignet für |
---|---|---|
ab 1.200 € | Basis-Komponenten, schwerer Rahmen | Einsteiger, Trainingsrunden |
2.000–3.000 € | Bessere Schaltung, leichtere Parts | Ambitionierte Fahrer, Winterrad |
ab 3.000 € | Carbon, hydraulische Discs, Tubeless | Wettkampf & Top-Performance |
💡 Tipps zum Kauf des richtigen Cyclocross Bikes
Die Auswahl es passenden Fahrrads ist manchmal gar nicht so einfach. Wenn du die folgenden Fragen beantwortest, findest du heraus, welches Cyclocross das richtige für dich ist.
- Fährst du Cyclocrossrennen oder trainierst du ernsthaft dafür? Dann gönn die das bestmögliche Bike – besonders günstig im Sale zu finden!
- Wie sind die Untergründe? Je anspruchsvoller das Gelände ist, das du befahren wirst, desto weniger Ärger wird ein Fahrrad aus einer höheren Preisklasse machen.
- Welche Rahmengröße passt? Das verrät dir unsere Größenberatung. Such dir ein CX Fahrrad aus, klicke auf "Größenberatung", beantworte ein paar Fragen – fertig!
- Verlängere die Lebensdauer des Cyclocross Bikes! Wenn du wirklich durch den tiefsten Dreck shuttelst, solltest du dein Fahrrad hinterher penibelst reinigen. Wenn du es anschließend fachgerecht schmierst, kannst du mit einer langen Fahrzeit ohne Ersatzteile rechnen. Du wirst aber früher oder später das eine oder andere Fahrrad-Ersatzteil brauchen. Als erstes erwischt es übrigens meistens die Fahrradkette.
🫧 Fahrradpflege für dein Cyclocrossbike
Fahrradreiniger | Fahrradpflege | Schmiermittel | Ersatzteile
Fahrradpflege Info im Bike Blog:
Kauf dir ein Cyclocross Bike vom besten Hersteller!
Nicht jeder Fahrradhersteller baut CX-Bikes. Hier im BMO Fahrradshop findest du Cyclocrossbikes vor allem von der Kölner Edelschmiede Bombtrack. Die Bikes „Made in Germany“ überzeugen mit einer tollen Verarbeitung, einer Top-Ausstattung und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Außerdem haben wir Cyclocrosser von Cannondale für dich im Shop.
⭐ Die Hersteller unserer Cyclocrossbikes ⭐
Du kannst bei uns außerdem alles finden, was du brauchst, wenn du mit deinem Fahrrad gerne Wald, Feld, Matsch und Pfützen unsicher machst. Neben normaler Fahrradbekleidung kann bei Fahrradaction in Herbst und Winter wasserdichte Regenbekleidung nicht schaden! Und bitte nie ohne Helm losfahren, vor allem nicht im Gelände! Damit dir unterwegs nicht der Durchblick verloren geht, ist offroad eine Fahrradbrille ein wichtiges Accessoire!